
Kalibrierung
Prüfmittelüberwachung nach VDI / VDE / DGQ - Richtlinie 2618 Bl. 1 - 27 oder eigenen Werksnormen.
Gewährleistung der Rückführbarkeit durch Bezugsnormale im Rahmen der Kalibrierkette über den DKD, die in regelmäßigen Abständen rekalibriert werden.
Dokumentation der Prüfergebnisse erfolgt auf Prüfberichten, Kennzeichnung des Prüfstatus mit farbigen Überwachungsplaketten, darauf sichtbar die Nächste Kalibrierung des Jahres und des Monats.
Die Prüfmittelkennzeichnung (z.B. Ident-Nr.) wird zur eindeutigen Zuordnung eingraviert.
Justierungen der Prüfmittel soweit möglich.
Überwachung und Verwaltung der Meß - und Prüfmittel auf unserer Software "CALVIN".
Papierlose DokumentationJeder Kunde kann seine Prüfberichte, Gesamtliste oder fällige Prüfmittel, über Login auf unserer Homepage, jederzeit einsehen oder herunterladen.Der Abruf der fälligen Prüfmittel durch uns, zur Rekalibrierung, erfolgt mind. 1/2 Monat vor Fälligkeit, damit genug Zeit zur Bereitstellung der Prüfmittel besteht. ... mehrAuch Verkauf von verschiedenen Prüf- und Messmitteln, fragen Sie nach. Kalibrierung in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung zu einem anderen Gerät oder Maßverkörperung, das in diesem Fall als Normal bezeichnet wird. | |
RückführbarkeitBei einer rückführbaren Kalibrierung wird zunächst ein rückführbares Normal eingesetzt. Solch ein Normal besitzt selbst eine Kalibrierung. Das Ergebnis wird ausgedrückt durch die beiden Parameter Abweichung und Kalibrierunsicherheit. Wird das Ergebnis der Kalibrierung nun wiederum mit Abweichung und Unsicherheit ausgedrückt, so ist auch dieses Kalibrierergebnis rückführbar. | |
Zunahme der Unsicherheit bei einer KalibrierungMit jeder Kalibrierung entlang der Rückführbarkeitskette nimmt die Unsicherheit zu. Die kalibrierten Gegenstände sind somit immer niederwertiger als die Normale, mit denen sie kalibriert wurden. | |
Kalibrierung ist eine MomentaufnahmeDie Kalibrierung ist eine Momentaufnahme. Aussagen über das zeitliche Verhalten eines Messgerätes können erst nach einigen erfolgten Kalibrierungen gemacht werden. Erst durch diese Betrachtungen und entsprechende zusätzliche Unsicherheitsbeiträge behalten Messergebnisse auch für die Dauer zwischen zwei Kalibrierintervallen die Rückführbarkeit. | |
Kalibrierberichte und KalibrierscheineKalibrierberichte und Kalibrierscheine sollen Auskunft über die Ergebnisse der durchgeführten Kalibrierungen eines Prüfmittels geben. Dabei werden bei internen Kalibrierungen Kalibrierberichte angefertigt, auf denen die Ergebnisse erfasst und ausgewertet werden können. Die Aufzeichnung der Kalibrierergebnisse ist notwendig, um diese nachvollziehbar zu machen. Dabei ist Nachweis der Rückführbarkeit auf übergeordnete Normale von wesentlicher Bedeutung. | |
KalibriernachweisMit Hilfe der Kalibrierberichte kann nachgewiesen werden, dass die Messunsicherheit der Prüfmittel bekannt ist und sich innerhalb vorgegebener Grenzen befindet. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass geeignete Prüfmittel ausgewählt werden können. |
Als zuverlässiger, qualitätsbewußter Dienstleister der Koordinatenmesstechnik, sind wir Ihr kompetenter Partner und sorgen für eine ganzheitliche Betreuung Ihrer Projekte.
Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung und unser sehr breites Leistungsspektrum sind wir in der Lage,
Ihre Messaufgaben flexibel, kostengünstig und mit höchster Präzision zu lösen:
Prüfmittelkalibrierung | Erstmustervermessung | Datensatzmessungen
Erstellung von Erstmusterprüfberichten
Messungen gegen 3D-CAD-Daten
Taktile Messung
Optische, berührungsfreie Messung
Einzelteil- und Serienmessung mit erforderlicher statistischer Auswertung
Werkzeugvermessung
Ermittlung von Form- und Lage mit graphischen Darstellungen
Wir sind akkreditiert unter der DAkkS-Akkreditierungs-Nr. D-PL-19310-01
Kontaktieren Sie uns gern - wir freuen uns, Sie kennezulernen!